Thermenregion Rotgipfler Zierfandler autochthoner Weine

Thermenregion

Die Thermenregion, südlich von Wien gelegen, ist eine der ältesten Weinbauregionen Österreichs. Sie vereint historische Tradition mit einer bemerkenswerten Vielfalt an autochthonen Rebsorten. Eingebettet zwischen den Ausläufern des Wienerwalds und den sanften Hügeln des Steinfelds, bietet die Region eine harmonische Verbindung von malerischer Landschaft und innovativem Weinbau. Die warmen Quellen, die der Region ihren Namen gaben, waren schon in der Römerzeit bekannt und sind auch heute noch ein beliebtes Ziel – genauso wie die herausragenden Weine, die hier gekeltert werden.

Klima und Terroir: Vielfältigkeit als Stärke

Die Thermenregion profitiert von einem besonders sonnigen und warmen Klima, das durch die pannonischen Einflüsse aus dem Osten geprägt wird. Das gemäßigte Klima, kombiniert mit der Nähe zum Wienerwald, sorgt für eine perfekte Balance zwischen warmen Tagen und kühlen Nächten. Dies fördert die langsame und gleichmäßige Reifung der Trauben, was zu Weinen mit intensiven Aromen und gut eingebundener Säure führt. Besonders in der südlichen Steinfeld-Region sorgen karge, kalkreiche Böden für ideale Bedingungen, um charakterstarke Rotweine hervorzubringen, während die nördlichen Hänge beste Voraussetzungen für weiße Sorten bieten.

Die Vielfalt der Rebsorten: Heimat der Rotgipfler und Zierfandler

Die Thermenregion DAC ist besonders bekannt für ihre autochthonen Sorten Rotgipfler und Zierfandler, die nur hier in dieser Kombination auf den kühlen, kalkhaltigen Böden gedeihen. Der Rotgipfler bringt üppige, aromatische Weine hervor, während der Zierfandler durch seine feine Säure und Eleganz besticht. In der Cuvée verschmelzen diese beiden Rebsorten zu einer harmonischen Einheit, die Weinkenner ins Schwärmen bringt. Aber auch Burgundersorten wie Chardonnay und Weißburgunder gedeihen hier prächtig, während kräftige Rotweine wie St. Laurent und Pinot Noir im Süden der Region ihr Potenzial voll ausschöpfen.

Ein Terroir, das Geschichte erzählt

Die Böden der Thermenregion sind so vielseitig wie die Weine selbst. Kalkreiche Böden und Schotterterrassen prägen das Steinfeld, wo Rotweine wie St. Laurent und Blauer Burgunder besonders gut gedeihen. In den nördlichen Bereichen dominiert der Muschelkalk, der den weißen Sorten eine markante Mineralität verleiht. Diese geologischen Unterschiede sind der Schlüssel zur beeindruckenden Vielfalt der Weine, die in der Thermenregion erzeugt werden.

Handwerk und Innovation: Weine mit Persönlichkeit

Die Winzer der Thermenregion setzen auf eine traditionsreiche Handarbeit in den Weingärten und verbinden dies gekonnt mit modernen Kellertechniken. Die DAC-Klassifizierung gewährleistet eine klare Herkunftsbezeichnung und strenge Qualitätsstandards. Weine mit der Bezeichnung „Thermenregion DAC“ stehen für regionale Typizität und handwerkliches Können. Ob ein kräftiger Rotgipfler oder ein eleganter Pinot Noir – die Weine der Thermenregion zeichnen sich durch ihre Finesse, Frische und eine beeindruckende Lagerfähigkeit aus.

Eine Region für Entdecker und Geniesser

Die Thermenregion bietet nicht nur Weine von außerordentlicher Qualität, sondern auch eine reiche Kultur und Geschichte. Die Weingärten, die sich sanft über die Hügel erstrecken, und die vielen Heurigenbetriebe laden dazu ein, die Region mit all ihren Sinnen zu erleben. Jeder Schluck Wein erzählt eine Geschichte – von den Böden, den klimatischen Bedingungen und der Hingabe der Winzer. Besonders die autochthonen Rebsorten und die Vielfalt der Böden machen die Thermenregion DAC zu einer Weinbauregion, die Entdeckergeist und Genussfreude weckt

Unsere Winzer in der Thermenregion