Weingut Kollwentz
Das Weingut Kollwentz, gelegen am Südhang des Leithagebirges im Burgenland, verkörpert alles, was einen wirklich grossen Winzer ausmacht. Ob herausragender oder herausfordernder Jahrgang – die Weine der Familie Kollwentz stehen stets für höchste Qualität. Seit Jahrzehnten überzeugen sie bei Verkostungen, sowohl in Österreich als auch international. Mit einer Anbaufläche von 25 Hektar, die sich über die besten Lagen erstreckt, hat das Weingut Massstäbe gesetzt, insbesondere bei den Burgunderweinen und Rotweincuvées.
Die Winzerfamilie Kollwentz steht fĂĽr Innovation und Tradition
Anton Kollwentz, der Senior, ist eine Legende des österreichischen Weinbaus. Schon in den 1960er Jahren begann er, sich mit hochwertigen Weinen einen Namen zu machen. Er war einer der ersten Winzer, die sich ausserhalb von Rust und Oggau an der Herstellung von edelsüssen Weinen versuchten. 1963 produzierte er seinen ersten Ausbruch. Seine Innovationsfreude zeigte sich auch in den 1970er Jahren, als er begann, burgenländische Weissweine trocken auszubauen und neue Methoden wie die malolaktische Gärung und den Einsatz von französischen Eichenfässern einführte.
Besonders bekannt wurde Anton Kollwentz für seine Arbeit mit Rotweinen. 1986 kreierte er die Cuvée „Steinzeiler“, eine Mischung aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Zweigelt. Diese Cuvée gilt als Meilenstein und hat den Weg für das „Österreichische Rotweinwunder“ geebnet.
Andi Kollwentz: Der Zehnkämpfer des österreichischen Weinbaus
Andi Kollwentz übernahm 1993 die Verantwortung im Keller des Weinguts. Seit 2003 leitet er das Gut gemeinsam mit seiner Frau Heidi Kollwentz. Andi gilt als der „Zehnkämpfer“ unter den österreichischen Winzern – ein Titel, den er seiner Vielseitigkeit und seinem Können in verschiedenen Weinbau-Disziplinen verdankt. Er versteht es, sowohl Weissweine als auch Rotweine auf höchstem Niveau zu produzieren. Seine Weine sind stets Ausdruck des Terroirs, geprägt von Klarheit und Präzision.
Andi und sein Team setzen auf nachhaltige Praktiken: Keine Verwendung von Botrytiziden, Insektiziden oder Herbiziden. Auch künstliche Tannine und Eichenchips kommen nicht in die Flasche. Diese kompromisslose Herangehensweise zeigt sich in jedem Tropfen Wein und hat dem Weingut zahlreiche Auszeichnungen eingebracht. Der Chardonnay „Gloria“ etwa hat die Reserve-Trophy gepachtet, während der Blaufränkisch „Point“ 2015 beeindruckende 98 Punkte und der Cabernet Sauvignon 2018 sogar die Höchstnote von 100 Punkten erreichte.
Weinberge und Terroir: Das Fundament des Erfolgs
Die Weinberge des Weinguts Kollwentz liegen auf Höhen zwischen 170 und 325 Metern. Diese variierende Topografie trägt zu einem vielfältigen Terroir bei, das für die hervorragenden Weine des Guts verantwortlich ist. Die Lagen Steinzeiler, Point, Setz, Dürr, Steinmühle, Neusatz, Tatschler, Katterstein und Gloria sind allesamt bekannt für ihre hervorragenden Bedingungen. Die Mischung aus Kalksteinböden, lehmigem Untergrund und einem kühlen Kleinklima durch den Einfluss der umliegenden Wälder schafft ideale Wachstumsbedingungen für verschiedene Rebsorten.
Der Leithakalk und die kühlen Winde aus den Wäldern sorgen dafür, dass die Trauben langsam reifen und dadurch komplexe Aromen entwickeln. Die Weingärten in höheren Lagen, ab etwa 200 Metern, bieten perfekte Bedingungen für Chardonnay, der hier seine typische Frische und Eleganz entfaltet. Der Pinot Noir profitiert ebenfalls von diesen Kalkböden und gedeiht besonders gut in der Riede Dürr. Auf den wärmeren, tiefer gelegenen Parzellen dominiert hingegen der Blaufränkisch. Die Lagen Point und Setz sind hier besonders hervorzuheben, denn aus diesen stammen die Trauben für den ikonischen „Steinzeiler“.
Die Zukunft des Weinguts Kollwentz
Die Erfolgsgeschichte des Weinguts Kollwentz wird täglich weitergeschrieben. Mit Leidenschaft, Präzision und einer tiefen Verwurzelung in der Tradition des burgenländischen Weinbaus schaffen Andi und Heidi Kollwentz Weine, die die Essenz ihrer Herkunft einfangen. Ihre Tochter Barbara und Christina sowie ein eingespieltes Team, das seit über 25 Jahren auf dem Weingut arbeitet, unterstützen sie dabei. Zusammen sorgen sie dafür, dass das Weingut Kollwentz auch in Zukunft als Synonym für herausragende Weine und nachhaltigen Weinbau stehen wird.
Das Weingut Kollwentz bleibt ein leuchtendes Beispiel für das, was mit Engagement, Leidenschaft und einem tiefen Verständnis für das Terroir erreicht werden kann. Die Weine sprechen für sich – klar, präzise und vollendeter Ausdruck ihres Ursprungs. Entdecken Sie die Welt der Familie Kollwentz und erleben Sie Weine, die in jeder Flasche die Geschichte des Burgenlands erzählen.