Zweigelt
Zweigelt, das jĂĽngste Mitglied in Ă–sterreichs Weinlandschaft
Die Rebsorte Zweigelt, das jüngste Mitglied in Österreichs Weinlandschaft, hat eine faszinierende Geschichte und ist heute die meistverbreitete Rotweinsorte des Landes. In den 1920er Jahren wurde sie von Professor Fritz Zweigelt aus einer Kreuzung von Blaufränkisch und St. Laurent entwickelt. Ihre Erfolgsgeschichte begann jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Weinbaupionier Lenz Moser sie in grossem Stil anpflanzte und ihre Verbreitung förderte.
Â
Herkunft und Verbreitung
Die Wurzeln des Zweigelts liegen in Österreich, genauer gesagt am Landwirtschaftlichen Forschungszentrum Klosterneuburg, wo die Sorte 1922 gezüchtet wurde. Der Blaue Zweigelt hat sich seitdem zur wichtigsten Rotweinsorte in allen österreichischen Weinbauregionen entwickelt. Mit einer Anbaufläche von 5.940,28 Hektar nimmt er 13,4 % der gesamten Rebfläche ein. Besonders in Niederösterreich und im Burgenland findet er ideale Bedingungen. Die Rebsorte ist auch in der Steiermark und in Wien vertreten, jedoch in deutlich geringerem Umfang.
Ampelografische Merkmale
Die Rebe hat kreisförmige bis fünfeckige Blätter, die drei- bis fünflappig sind. Die Trauben sind mittelgross, dichtbeerig und zylindrisch mit Beitraube. Die Beeren sind rundlich und haben eine blauschwarze Farbe, was auf die Blaufränkisch-Abstammung hinweist.
Terroir und Lagen
Zweigelt gedeiht in fast allen österreichischen Weinbaugebieten, jedoch sind Carnuntum und der Neusiedlersee besonders bekannt für ihre hervorragenden Weine aus dieser Rebsorte. Das Terroir dieser Regionen, geprägt von warmem Klima und abwechslungsreichen Böden, ermöglicht eine Vielfalt an Weinprofilen. Die Böden reichen von sandig und kalkhaltig bis hin zu lehmig und schwer, was dem Zweigelt erlaubt, sowohl fruchtige, leichte Weine als auch kräftige, komplexe Gewächse hervorzubringen.
Eigenschaften des Weins
Zweigelt ist eine vielseitige Rebsorte, die in verschiedenen Reifestadien hervorragende Weine liefert. Die Reifezeit reicht von früh bis mittel, wobei die Trauben bei idealen Bedingungen intensiv fruchtige Noten entwickeln können. Die Sorte stellt nur geringe Ansprüche an den Boden, erfordert jedoch eine sorgfältige Laubarbeit und Ertragsregulierung, um die Qualität der Trauben zu gewährleisten.
Der Zweigelt hat sich als äusserst vielseitig erwiesen. Von jungen, ohne Holz ausgebauten Weinen bis hin zu kraftvollen Barriqueweinen bietet diese Rebsorte ein breites Spektrum an Geschmacksprofilen. Er ist auch ein beliebter Partner für Cuvées und ermöglicht die Herstellung von Weinen mit bemerkenswerter Tiefe und Struktur. Allerdings zeigt die Rebsorte eine Anfälligkeit für Stressfaktoren wie Kalimangel, Wassermangel und extremen Temperaturen. Diese können zu einem Welken der Trauben in der Reifephase führen, was sie für die Weinproduktion unbrauchbar macht.
Die Weine aus Zweigelt zeigen sich oft mit violetten Reflexen und kräftigem Tannin. Bei hoher Reife entstehen vollmundige, langlebige Weine mit ausgeprägtem Sauerkirschenaroma. Hochwertige Varianten werden häufig im Barrique ausgebaut, was zusätzliche Tiefe und Komplexität verleiht. Der Zweigelt ist somit eine der dynamischsten Rebsorten Österreichs, die sowohl Weinliebhaber als auch Winzer immer wieder überrascht und begeistert.
Zweigelt eine
echte Bereicherung für die österreichische Weinszene darstellt. Seine Flexibilität in der Weinbereitung, gepaart mit der Fähigkeit, sowohl in jungen Jahren als auch nach längerer Lagerung zu brillieren, macht ihn zu einem wahren Alleskönner. Egal ob als fruchtiger, leichter Sommerwein oder als komplexes, gereiftes Barrique-Gewächs – Zweigelt hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.