Merlot

Merlot

Merlot in Ă–sterreich: Auf dem Weg zur Spitze der Rotweinsorten

Merlot, eine Kreuzung aus Cabernet Franc und einer unbekannten Sorte, hat sich in Österreich einen festen Platz im Rotweinsortiment erobert. Die Sorte wurde 1986 für den Qualitätsweinbau zugelassen und hat seither stetig an Bedeutung gewonnen. Ursprünglich aus Bordeaux, Frankreich, stammend, ist die Traubensorte mittlerweile in allen österreichischen Weinbaugebieten zu finden.

Weinprofil und Charakter

Merlot-Weine sind bekannt für ihre Geschmeidigkeit und haben weniger Tannin und Säure als Cabernet Sauvignon. Dadurch eignen sie sich hervorragend als Cuvée-Partner, werden aber auch reinsortig ausgebaut. In optimalen Jahren, bei hoher Reife und längerer Lagerung, zeigen sie eine intensive Fruchtigkeit und eine weiche Extraktsüsse. Die Tannine sind rund und harmonisch, was die Weine samtig und elegant macht. Diese Weine haben eine sehr gute Lagerfähigkeit und entwickeln im Laufe der Jahre eine beeindruckende Tiefe und Komplexität. Allerdings können Merlots, deren Trauben nicht vollständig ausgereift sind, grasige und grüne Noten aufweisen, was die Qualität mindert.

Ampelographische Merkmale

Die Blätter des Merlots sind kegelförmig und siebenlappig, mit einer wenig offenen Stielbucht und U-förmiger Basis. Die Trauben sind lang und locker bis mitteldicht. Sie sind meist kegelförmig und tragen kleine, rundliche, blauschwarze Beeren.

Herausforderungen und Anbaubedingungen

Die Traubensorte gedeiht am besten auf guten Böden und ist empfindlich gegenüber Spätfrösten. Die Sorte neigt bei kühlem Blütewetter zum Verrieseln, was zu unregelmässigen Erträgen führen kann. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist daher eine sorgfältige Ertragsregulierung notwendig. Trotz dieser Herausforderungen bleibt sie ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Weinproduktion, da er mit seiner Vielseitigkeit und seinem sanften Charakter sowohl als reinsortiger Wein als auch in Cuvées überzeugt.

Merlot nimmt derzeit 1,8 % der österreichischen Gesamtrebfläche ein, was 816,15 Hektar entspricht. Die grössten Anbauflächen liegen im Burgenland, das mit über 60 % der gesamten Merlot-Fläche führend ist. Niederösterreich folgt mit etwa 35,6 %. Kleinere Mengen werden in der Steiermark, Wien und im Bergland kultiviert. Die besten Weine aus Merlot in Österreich stammen aus warmen, gut drainierten Böden, die den Anforderungen dieser Sorte entsprechen.

Merlot ist

auf dem besten Weg, zu einem Star im österreichischen Rotweinsortiment zu werden. Mit seiner Geschmeidigkeit, der eleganten Frucht und den weichen Tanninen bietet er eine hervorragende Alternative zum kräftigeren Cabernet Sauvignon. Ob als Hauptakteur in einem reinsortigen Wein oder als harmonischer Cuvée-Partner – Merlot bereichert die österreichische Weinkultur mit seiner Vielseitigkeit und seinem unverwechselbaren Charakter.