Traminer

Traminer

Traminer – eine der ältesten Rebsorten Europas

Hat eine spannende Geschichte und beeindruckt mit seiner Vielseitigkeit. Diese Weisswein-Rebsorte, die sich aus der Kreuzung von Wildreben entwickelt hat, ist weltweit verbreitet und spielt eine bedeutende Rolle in der genetischen Vielfalt vieler moderner Sorten. So ist beispielsweise der GrĂĽne Veltliner teilweise auf den Traminer zurĂĽckzufĂĽhren.

Herkunft und Geschichte

Die UrsprĂĽnge der Traubensorte werden in SĂĽdosteuropa vermutet, obwohl die Rebsorte bereits im Mittelalter in SĂĽdtirol bekannt war. Durch den florierenden Weinhandel der Ortschaft Tramin in SĂĽdtirol erhielt die Sorte ihren Namen. Vermutlich verbreiteten schon die Römer den Traminer als „Vitis aminera“ in Europa.

Abstammung und Verbreitung

Die Traubensorte ist in drei Hauptvarianten bekannt: Roter Traminer (rote Beeren), Gewürztraminer (hellrot bis rosa Beeren) und Gelber Traminer (gelbliche Beeren). Diese Spielarten unterscheiden sich nicht nur in der Beerenfarbe, sondern auch im Geschmack, der stark vom Terroir beeinflusst wird. Allen gemeinsam ist der charakteristische, würzige Geschmack. Interessanterweise können alle Spielarten als Gewürztraminer bezeichnet werden.

Weltweit wird die Traubensorte in kleineren Mengen kultiviert, oft zur Herstellung von Spezialitäten. Besonders bekannt ist die Traubensorte aus dem südoststeirischen Vulkanland. In Österreich nimmt die Anbaufläche leicht ab, bleibt jedoch in bestimmten Regionen wie Niederösterreich, Burgenland und Steiermark bedeutend.

Wichtige ampelografische Merkmale

Die Traubensorte zeichnet sich durch kleine, rundliche Blätter mit einer weit überlappenden Stielbucht aus. Die Trauben sind klein, mitteldicht und kegelförmig. Je nach Variante variiert die Farbe der dicken Beerenhaut von gelb bis rot. Das Fruchtfleisch ist fest, weist einen hohen Zuckergehalt und wenig Säure auf, was den Traminer besonders macht.

 

Eigenschaften des Weins

Die Reifezeit der Traubensorte variiert stark und reicht von sehr früh bis sehr spät. Diese Rebsorte stellt hohe Ansprüche an den Boden und die Lage und ist in der Blütephase besonders empfindlich. Zudem ist der Ertrag oft niedrig, jedoch mit einem hohen Zuckergehalt in den Beeren, was sie ideal für die Produktion von Prädikatsweinen macht. Traminer-Weine sind säurearm, aber reich an Extrakt und Aromen. Typische Noten umfassen Rosen, Zitrus, Walderdbeeren, Rosinen und Dörrobst. Die Weine haben ein gutes Reifungspotenzial und sind oft von einer dezenten, gut harmonierenden Herbe geprägt. Besonders Prädikatsweine zeigen oft eine angenehme Restsüsse und können lange lagern. Die Traubensorte, die zwar anspruchsvoll im Anbau ist, aber Weine mit einem unverwechselbaren Charakter hervorbringt. Diese Rebsorte wird weiterhin in spezialisierten Weinbaubetrieben gepflegt und geschätzt, besonders in Regionen mit günstigen Bedingungen wie dem Vulkanland in der Steiermark. Angesichts ihrer einzigartigen Aromatik und ihres Erbes als eine der ältesten europäischen Sorten bleibt der Traminer ein Juwel in der Weinwelt.

Traminer ist

mehr als nur eine Rebsorte – er ist ein Zeugnis der Weinbaugeschichte und ein Beispiel für die reiche Vielfalt der europäischen Weinkultur. Seine komplexen Aromen und sein Potenzial, außergewöhnliche Weissweine zu erzeugen, machen ihn zu einer unverzichtbaren Wahl für Kenner und Geniesser.