Sauvignon blanc

Sauvignon Blanc

Sauvignon Blanc, eine Weissweinrebsorte von Weltrang

Ihren Ursprung hat die Traubensorte vermutlich im Loiretal in Frankreich. Als natürliche Kreuzung aus Traminer und Chenin Blanc entstand, hat er seitdem die Weinwelt erobert. Besonders in der Steiermark feiert der Sauvignon Blanc grosse Erfolge. Dort ist er bekannt als Shootingstar, obwohl die Sorte bereits im 19. Jahrhundert unter dem Namen „Muskat-Sylvaner“ von Erzherzog Johann eingeführt wurde. Dieser Name ist allerdings irreführend, da Sauvignon Blanc weder eine Muskatsorte ist noch mit dem Sylvaner verwandt.

Herkunft und Verbreitung

Die Traubensorte wurde zuerst im Loiretal kultiviert und hat sich seither weltweit verbreitet. Besonders in Österreich ist die Anbaufläche stark gewachsen, von Niederösterreich über das Burgenland bis in die Steiermark. Die Steiermark nimmt dabei eine führende Rolle ein, mit knapp 55 % der gesamten österreichischen Anbaufläche für diese Rebsorte. Dank ihrer idealen Bedingungen für den Anbau hat sich die Steiermark als führende Region für Sauvignon Blanc etabliert.

Ampelografische Merkmale

Die Rebsorte ist leicht an ihren charakteristischen Blättern zu erkennen. Diese sind kreisförmig und fünflappig, mit einem gewellten Blattrand und stark behaarter Unterseite. Die Trauben sind klein, zylindrisch und dichtbeerig, die Beeren selbst grüngelb und haben einen unverkennbar würzigen, grasigen Geschmack. Diese Eigenschaften machen den Sauvignon Blanc einzigartig und prägend für die Region, in der er angebaut wird.

Eigenschaften des Weins

Die Reifezeit des Sauvignon Blanc variiert von früh bis mittel und benötigt gute Lagen, bevorzugt jedoch karge Böden. Die Rebsorte ist sehr starkwüchsig, was eine intensive Laubarbeit erfordert. Ein besonderes Merkmal des Sauvignon Blanc ist sein Gehalt an Methoxypyrazinen und Mercaptanen, die für Aromen wie grüne Paprika, Grapefruit und schwarze Johannisbeeren verantwortlich sind. Diese Aromastoffe sind lichtempfindlich und können durch gezielte Laubarbeit stark beeinflusst werden. Eine dichte Laubwand während der Reifephase erhöht den Gehalt an Methoxypyrazinen, was den typischen grünen, vegetativen Sortentypus verstärkt.

Der Sauvignon Blanc ist besonders anfällig für Pilzkrankheiten wie Peronospora und Oidium, was eine sorgfältige Pflege im Weingarten erfordert. Winzer müssen daher besonders wachsam sein und auf eine gute Belüftung der Reben achten, um Krankheiten zu vermeiden.

Weine aus Sauvignon Blanc sind weltweit bekannt für ihr charakteristisches Bukett. In kühleren Klimazonen oder bei nicht vollreifer Lese kann der Wein grasige und unreife Noten entwickeln. Bei optimaler Reife entfaltet der Sauvignon Blanc jedoch ein beeindruckendes Aromenspektrum, das von schwarzen Johannisbeeren und Stachelbeeren bis hin zu tropischen Früchten reicht. Diese Weine können von dezent bis sehr komplex variieren und haben ein grosses Entwicklungspotenzial, insbesondere wenn sie im Barrique ausgebaut oder einem biologischen Säureabbau unterzogen werden. Bei sehr reifen Trauben tritt die Vielfalt der Aromen in den Hintergrund und es entwickelt sich ein kräftiger, würziger Wein.

Sauvignon Blanc hat

sich in den letzten Jahren als eine der bedeutendsten Weissweinsorten weltweit etabliert. Insbesondere in Österreich hat diese Rebsorte in der Steiermark eine führende Rolle eingenommen. Die Winzer der Region setzen verstärkt auf Sauvignon Blanc, um sich durch Qualität und Einzigartigkeit von anderen Weissweinen abzuheben. Trotz seiner Herausforderungen im Anbau bleibt Sauvignon Blanc eine faszinierende und vielseitige Rebsorte, die Weinliebhabern auf der ganzen Welt immer wieder neue Geschmackserlebnisse bietet. Insgesamt zeigt er, dass er mehr ist als nur eine Modeerscheinung. Er ist eine Rebsorte mit tiefer Verwurzelung in der Weingeschichte, die sich kontinuierlich weiterentwickelt und Weinliebhabern auf der ganzen Welt faszinierende Geschmackserlebnisse bietet.

Lust auf Sauvignon Blanc? Hier beginnt dein Weingenuss: