Pinot Noir

Pinot Noir

Pinot Noir: Die sensible Diva des Weingartens

Pinot Noir, in Österreich auch als Blauer Burgunder bekannt, ist eine der anspruchsvollsten, aber auch faszinierendsten Rotweinsorten. Diese edle Rebsorte, die ihren Ursprung in Burgund hat, kann auf idealen Standorten und bei hoher Reife Weine von bemerkenswerter Qualität und Lagerfähigkeit hervorbringen. Allerdings stellt sie sowohl im Weingarten als auch im Keller eine echte Herausforderung dar.

Herkunft und Verbreitung

Die Heimat des Pinot Noir liegt im Herzen Frankreichs, in Burgund. Es handelt sich um eine natürliche Kreuzung aus Schwarzriesling und Traminer. Mit einer Anbaufläche von 602,74 Hektar, was 1,4 % der gesamten Rebfläche entspricht, hat sich diese Sorte auch in Österreich etabliert und wird in fast allen Weinbaugebieten des Landes kultiviert.

 

Weincharakter und Stil

Pinot Noir bringt Weine von eher heller Farbe hervor, die durch ihre Eleganz und Finesse bestechen. Der typische Duft ist subtil und reicht von frischen roten Beerenfrüchten wie Erdbeeren, Himbeeren und Weichseln bis hin zu komplexeren Noten von Waldboden und Dörrpflaumen. Die feine Aromatik und die seidige Tanninstruktur machen Pinot Noir zu einem der begehrtesten Rotweine weltweit.

Ampelographische Merkmale

Pinot Noir zeichnet sich durch seine kompakte, dichtbeerige Traube und die kleinen, rundlichen Beeren aus, die eine blauschwarze, dünnschalige Haut besitzen. Die Blätter sind meist fünfeckig und drei- bis fünflappig, mit einer leicht überlappenden Stielbucht. Diese Charakteristika machen die Rebsorte leicht erkennbar.

Anbau und Anforderungen

In Österreich gewinnt Pinot Noir zunehmend an Bedeutung. Die besten Resultate erzielt man auf tiefgründigen, warmen Böden, die eine gute Wasserversorgung gewährleisten. Die Rebsorte ist jedoch besonders anfällig für Botrytis und Chlorose, was den Anbau herausfordernd macht. Frühere und gute Lagen sind entscheidend für die Qualität der Trauben. Daher ist ein gewisses Mass an Fingerspitzengefühl gefragt, um das Potenzial der Rebsorte voll auszuschöpfen. Die grössten Flächen von Pinot Noir befinden sich in Niederösterreich mit 302,53 Hektar (50,49 %), gefolgt vom Burgenland mit 239,48 Hektar (39,97 %). Weitere Anbauflächen gibt es in der Steiermark, Wien und im Bergland, die jedoch nur einen kleinen Anteil der Gesamtfläche ausmachen.

Pinot Noir ist

nicht nur eine Rebsorte, sondern eine echte Diva. Sie verlangt viel Aufmerksamkeit und Pflege, doch belohnt sie den Winzer mit Weinen, die durch ihre Komplexität und Eleganz überzeugen. Wer bereit ist, die Herausforderungen anzunehmen, wird mit Weinen belohnt, die sowohl in der Jugend als auch nach Jahren der Reife grossen Genuss bereiten.