Neuburger

Neuburger

Neuburger die unterschätzte Rebsorte Österreichs

Die Neuburger-Traube, eine der faszinierendsten Weissweinrebsorten Österreichs, stammt ursprünglich aus der Wachau. Ihre Geschichte beginnt in Arnsdorf, wo das heutige niederösterreichische Weindenkmal an ihren Ursprung erinnert. Diese Rebsorte ist das Ergebnis einer natürlichen Kreuzung zwischen Roter Veltliner und Sylvaner und nimmt aktuell 235,26 Hektar ein, was etwa 0,5 % der gesamten Rebfläche des Landes entspricht.

Anbaugebiete und Terroir

Der Traubensorte wird vor allem in trockenen, kargen Anbaugebieten geschätzt. Besonders hervorzuheben sind die Wachau, die Thermenregion und der Leithaberg im Burgenland. In diesen Regionen bringt der Neuburger Weine hervor, die durch ihre Mineralität und Eleganz beeindrucken. Der Leithaberg ist für seine kalkhaltigen Böden bekannt, die dem Neuburger eine besondere Finesse verleihen. In der Thermenregion, mit ihrem milden Klima und den trockenen Böden, findet die Sorte ideale Bedingungen vor. Ein Vorteil der Rebsorte ist ihr starkes Triebwachstum, das sie besonders für trockene und karge Standorte geeignet macht. Auf tiefgründigen und sehr wüchsigen Böden neigt die Traubensorte jedoch dazu, dass seine Blüten verrieseln. Die Rebsorte ist winterfrost- und spätfrostempfindlich, zeigt jedoch eine gewisse Resistenz gegenüber Oidium und Peronospora.

Ampelographische Merkmale

Die Blätter des Neuburgers sind groß, drei- bis fünflappig, mit rot gefärbten Hauptnerven am Stielansatz. Die Trauben sind klein bis mittelgroß, dichtbeerig und haben eine zylindrische Form. Die gelbgrünen Beeren sind dickschalig, punktiert und fleischig, was sie besonders anfällig für Botrytis macht.

Verbreitung und Herausforderungen

Obwohl der Neuburger Weine von hoher Qualität liefert, ist die Anbaufläche in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Zwischen 1999 und 2020 schrumpfte die Fläche erheblich, da die Sorte neben dem beliebten Grünen Veltliner oft im Schatten stand. Hinzu kommen Herausforderungen durch Krankheiten wie die Kurztriebigkeit, die zum Absterben der Rebstöcke führen kann.

Neuburger mag

eine seltene Rebsorte sein, aber in den richtigen Händen und unter den passenden Bedingungen kann er Weine hervorbringen, die in der österreichischen Weinlandschaft einzigartig sind. Entdecke diese facettenreiche Traube, die vielleicht gerade erst am Anfang ihrer Renaissance steht.