Cabernet Sauvignon
Cabernet Sauvignon: Der Klassiker der Rotweinsorten in Österreich
Cabernet Sauvignon, eine Kreuzung aus Cabernet Franc und Sauvignon Blanc, ist eine der berühmtesten Rotweinsorten weltweit. Ursprünglich aus Bordeaux, Frankreich, stammend, hat sich diese Rebsorte durch ihr markantes Aroma und ihre Vielseitigkeit in vielen Weinregionen der Welt etabliert. Auch in Österreich, wo sie seit 1986 für den Qualitätsweinbau zugelassen ist, hat sie ihren Platz gefunden und sorgt für spannende Weinerlebnisse.
Verbreitung und Bedeutung in Österreich
In den 1980er Jahren setzte sich Cabernet Sauvignon in Österreich durch, besonders durch sein unverwechselbares Aroma und seine kräftigen Weine. Heute ist die Sorte auf 569,93 Hektar in Österreich vertreten, was etwa 1,3 % der gesamten Rebfläche ausmacht. Die Hauptanbaugebiete liegen im Burgenland und in Niederösterreich, wo die klimatischen Bedingungen ideal sind. Mit 353,17 Hektar ist das Burgenland führend, gefolgt von Niederösterreich mit 195,17 Hektar. Kleinere Bestände gibt es in der Steiermark, Wien und dem Bergland.
Ampelographische Merkmale
Die Blätter des Cabernet Sauvignon sind meist kreisförmig, fünf- bis siebenlappig und tief eingeschnitten. Die Stielbucht ist überlappend und die Unterseite der Blätter ist mittelstark behaart. Die Trauben sind mittelgross, locker bis mitteldicht und kegelförmig, oft mit einer kleinen Beitraube. Die Beeren sind rundlich und haben eine blauschwarze Farbe, die dem Wein seine charakteristische Tiefe verleiht.
Ansprüche und Anbau
Cabernet Sauvignon stellt relativ geringe Anforderungen an den Boden, benötigt aber sehr gute Lagen mit ausreichend Wärme, um voll ausreifen zu können. Die besten Ergebnisse erzielt man in frühen, warmen Lagen, da die Trauben sonst unreif bleiben und grüne, grasige Noten entwickeln können. Aufgrund der hohen Erträge dieser Sorte ist eine Ertragsregulierung unerlässlich, um die gewünschte Weinqualität zu erreichen. Besonders im Burgenland, wo die Bedingungen oft ideal sind, kann Cabernet Sauvignon sein volles Potenzial entfalten.
Eigenschaften des Weins
Ein junger Cabernet Sauvignon zeichnet sich durch ein kräftiges, fruchtbetontes Bukett aus, das oft Noten von schwarzen Johannisbeeren, Lakritze und Paprika enthält. Am Gaumen präsentiert er sich häufig rau und tanninreich, was ihn in der Jugend noch etwas ungestüm erscheinen lässt. Doch mit der Reife gewinnt der Wein an Komplexität und entwickelt feine Röstaromen, die ihn samtiger und ausgewogener machen. Die Lagerung in kleinen Holzfässern, dem Barrique, ist nahezu obligatorisch für diese Sorte, da sie dem Wein zusätzliche Tiefe und Charakter verleiht.
Cabernet Sauvignon hat
sich in Österreich als feste Grösse etabliert, auch wenn er nur einen kleinen Teil der Rebfläche ausmacht. Seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Bedingungen anzupassen und gleichzeitig immer wieder grossartige Weine hervorzubringen, macht ihn zu einer der spannendsten Sorten im österreichischen Weinbau. Die Weine bestechen durch ihre Struktur und Langlebigkeit und bieten ein intensives Geschmackserlebnis, das Kenner und Liebhaber gleichermassen begeistert.