Cabernet Franc
Cabernet Franc: Eine uralte Rebsorte mit Potenzial in Ă–sterreich
Cabernet Franc ist eine der ältesten bekannten Rebsorten, deren Ursprung bis zu den Wildreben zurückreicht. Diese genetische Vielfalt verleiht ihr ein einzigartiges Profil. Vermutlich in Bordeaux, Frankreich, beheimatet, hat sich die Sorte in verschiedenen Weingebieten weltweit etabliert. In Österreich spielt sie eine besondere, wenn auch kleine Rolle. Mit nur 110,63 Hektar nimmt sie gerade einmal 0,3 % der gesamten Rebfläche ein. Doch das Potenzial dieser Rebsorte sollte nicht unterschätzt werden.
Herkunft und Abstammung
Cabernet Franc ist eine uralte Rebsorte, die ihren Ursprung in Bordeaux, Frankreich, hat. Sie ist eine der Elternsorten des weltweit berühmten Cabernet Sauvignon, entstanden aus einer natürlichen Kreuzung mit Sauvignon Blanc. Diese Geschichte macht sie zu einer der einflussreichsten Rebsorten der Weinwelt. In Österreich ist sie seit 1986 für den Qualitätsweinbau zugelassen.
Ampelographische Merkmale
Die Blätter von Cabernet Franc sind tief gelappt und meist fünf- bis siebenlappig. Die Trauben sind mittelgross und kegelförmig, mit einer mittleren Dichte. Die Beeren sind blauschwarz gefärbt, rundlich bis oval, und verleihen dem Wein seine charakteristische Farbe und Aromatik.
Verbreitung in Ă–sterreich
In Österreich ist Cabernet Franc vor allem im Burgenland und in Niederösterreich zu finden. Besonders grössere Flächen gibt es in Siegendorf im Burgenland, wo die Rebsorte dank des warmen Klimas optimal gedeiht. In den kühleren Regionen Österreichs findet man sie eher selten, aber ihr Anbau könnte zunehmen, da Winzer zunehmend die Vorzüge dieser Sorte entdecken.
Die grösste Verbreitung hat Cabernet Franc im Burgenland mit 84,18 Hektar, was etwa 79,19 % der gesamten Anbaufläche in Österreich ausmacht. In Niederösterreich sind es 18,78 Hektar (17,67 %), gefolgt von Wien mit 2,67 Hektar (2,51 %) und der Steiermark mit 0,67 Hektar (0,63 %). Die Gesamtrebfläche in Österreich beträgt 106,30 Hektar.
Anbau und Anforderungen
Cabernet Franc zeigt eine kräftige Wuchsform und bevorzugt karge Böden. Diese Eigenschaft macht sie besonders geeignet für anspruchsvolle Lagen, wo andere Rebsorten oft versagen. Wegen ihrer späten Reife benötigt sie jedoch warme, sonnige Standorte, um ihr volles Potenzial zu entfalten. In Österreich sind die besten Anbauflächen im Burgenland zu finden, wo die klimatischen Bedingungen den Anforderungen der Rebsorte entgegenkommen.
Cabernet Franc erzeugt in der Regel leichtere, hellere Weine als sein Nachkomme, Cabernet Sauvignon. Die Weine haben eine weniger ausgeprägte Struktur und ein subtileres Bukett, zeichnen sich aber durch frische, fruchtige Aromen aus, die an rote Beeren und grüne Paprika erinnern können. Diese Sorte wird oft im Barrique ausgebaut, um zusätzliche Komplexität zu gewinnen. Unreife Trauben führen allerdings zu grasigen Noten im Wein, weshalb sorgfältige Weinbergsarbeit erforderlich ist.
Cabernet Franc mag
in Österreich nur eine kleine Rolle spielen, doch ihre Einzigartigkeit und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer faszinierenden Wahl für innovative Winzer. Sie bringt frische, fruchtige Weine hervor, die sowohl pur als auch im Verschnitt überzeugen. Für Liebhaber von leichteren Rotweinen mit einer feinen, eleganten Struktur bietet Cabernet Franc spannende Geschmackserlebnisse und neue Perspektiven.